Hecke/Aufwertung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Biodivers
Wechseln zu: Navigation, Suche
 
(2 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 52: Zeile 52:
 
  <td> '''Weitere Aufwertungsmassnahmen im Siedlungsgebiet''' <br /> Das Siedlungsgebiet und Gärten eignen sich für viele weitere Aufwertungsmassnahmen, z.&nbsp;B. die Anlage von Magerwiesen, Ruderalflächen oder [[Wildbienen | Nistplätze für Wildbienen]]. Die geeignete Jahreszeit für Aufwertungen sind der Herbst und der Winter, für Ergänzungspflanzungen von Sträuchern der Winter ([[Hecke/Unterhalt und Pflege|vgl. Heckenpflege]]).  
 
  <td> '''Weitere Aufwertungsmassnahmen im Siedlungsgebiet''' <br /> Das Siedlungsgebiet und Gärten eignen sich für viele weitere Aufwertungsmassnahmen, z.&nbsp;B. die Anlage von Magerwiesen, Ruderalflächen oder [[Wildbienen | Nistplätze für Wildbienen]]. Die geeignete Jahreszeit für Aufwertungen sind der Herbst und der Winter, für Ergänzungspflanzungen von Sträuchern der Winter ([[Hecke/Unterhalt und Pflege|vgl. Heckenpflege]]).  
 
</table>
 
</table>
 +
 +
= Weitere Artikel zum Thema Hecke =
 +
* [[Hecke|Allgemeines zu Hecken]]
 +
* [[Hecke/Planung|Planung]]
 +
* [[Hecke/Pflanzung|Pflanzung]]
 +
* [[Hecke/Unterhalt und Pflege|Unterhalt und Pflege]]
 +
* [[Hecke/Grundlagen|Grundlagen]]
  
 
= Autoren =
 
= Autoren =
Zeile 67: Zeile 74:
 
|  ||  [http://www.bureaudecologie.ch/index.php?article_id=5&clang=1 Jacques Studer] || [http://www.bureaudecologie.ch/index.php?article_id=1&clang=1 ÖkoBüro/Bureau d’Ecologie]  
 
|  ||  [http://www.bureaudecologie.ch/index.php?article_id=5&clang=1 Jacques Studer] || [http://www.bureaudecologie.ch/index.php?article_id=1&clang=1 ÖkoBüro/Bureau d’Ecologie]  
 
|-
 
|-
| Rückmeldung || [http://www.vogelwarte.ch/de/vogelwarte/ueber-uns/team/mitarbeitende// Roman Graf] || [http://www.vogelwarte.ch/ Schweizerische Vogelwarte]
+
| Rückmeldung || [http://www.vogelwarte.ch/de/vogelwarte/ueber-uns/team/mitarbeitende/ Roman Graf] || [http://www.vogelwarte.ch/ Schweizerische Vogelwarte]
 
|-
 
|-
|  ||  [http://biodivers.ch/index.php/begleitgruppe.html Begleitgruppe] || [https://www.biodivers.ch/index.php/projekt.html Plattform Naturförderung]
+
|  ||  [http://biodivers.ch/index.php/begleitgruppe.html Begleitgruppe] || [https://www.biodivers.ch/index.php/projekt.html Verein biodivers]
 
|}
 
|}
  
 
<!-- biodivers-Links zu Lebensräumen: Magerwiesen, Ruderalflächen -->
 
<!-- biodivers-Links zu Lebensräumen: Magerwiesen, Ruderalflächen -->

Aktuelle Version vom 2. November 2018, 16:01 Uhr

Für die Aufwertung von vernachlässigten Hecken gilt es generell die aufgeführten Pflegehinweise zu beachten. Die Aufwertung und die Nachpflege in den Folgejahren sind aufwändig. Ist einmal eine artenreiche Hecke etabliert, reduziert sich der Pflegeaufwand und kann bei zuvor falsch gepflegten Hecken sogar geringer sein. Der Einsatz lohnt sich in jedem Fall für die Biodiversität, denn artenreiche Hecken haben einen sehr hohen ökologischen Wert.

Weitere Artikel zum Thema Hecke:

Beiträge für die Aufwertung einer Hecke

Es gibt Kantone, die Beiträge für die Aufwertung von Hecken bezahlen, z. B. der Kanton Zürich im Rahmen der Landschaftsqualität. Für Landwirte ist es finanziell interessant, wenn sie für Hecken Qualitäts-Beiträge erhalten. Mehr Informationen zu den Bedingungen für QII

Je nachdem, welche Kriterien die Hecke noch nicht erfüllt, kann sie folgendermassen aufgewertet werden:

  • Bestockter Bereich der Hecke ist schmaler als 2 m: Hecke durch Pflanzung von Sträuchern verbreitern. Allerdings: keine Pflanzungen in bereits ökologisch wertvolle Flächen wie Mager- oder Feuchtwiesen.
  • Fremdländische Strauch- und Baumarten: Diese durch einheimische Arten ersetzen, z. B Robinie (Robinia pseudoacacia) und Seidiger Hornstrauch (Cornus sericea).
  • Weniger als 5 verschiedene Strauch- und Baumarten pro 10 m: Einpflanzung von Sträuchern. Dies ist aufwendig, denn die eingepflanzten Sträucher müssen sich gegen etablierte, meist dominante und schnellwachsende Arten durchsetzen. Hier empfiehlt es sich ev. Topfpflanzen zu verwenden. In den Folgejahren müssen die jungen Sträucher vor der Konkurrenz freigeschnitten werden. Mehr Informationen zu geeigneten Gehölzarten
  • Weniger als 20 % der Strauchschicht dornentragende Sträucher oder nicht mindestens alle 30 Meter ein landschaftstypischer Baum (Umfang auf 1,5 Metern Höhe mindestens 170 cm): zusätzliche Pflanzungen, siehe oben.

Umwandlung einer Haselhecke zu einer artenreichen Hecke

Alfoeldi HeckenPflanzenPflege 3.jpg
Das Video von FiBLFilm zeigt in 5 Minuten, wie mittels selektiver Pflege Haselhecken aufgewertet werden können.

Die Umwandlung zu einer artenreichen Hecke dauert mehrere Jahre oder gar Jahrzehnte. Ziel ist es, die Haselsträucher (Corylus avellana) zu schwächen und langsam wachsenden Gehölzen Raum zu geben für die Entwicklung. Dazu können verschiedene Pflegeeingriffe angewendet werden.

  1. Verjüngung: die alten Triebe zurückschneiden, wenige junge Triebe auf einer Höhe von 1 m zurückschneiden.
  2. Quirlschnitt: Alle Triebe auf einer Höhe von 1 m über dem Boden zurückschneiden. Die verbleibenden Triebe ziehen den Saft aus den Wurzeln, womit Stockausschläge gehemmt werden.
  3. Tief auf den Stock setzen: Die Haselstöcke möglichst tief über dem Boden zurückschneiden um die Zahl der schlafenden Augen stark zu reduzieren, damit im Frühling weniger Triebe gebildet werden (das Aufschichten von Asthaufen auf den Stöcken reduziert das Ausschlagen zusätzlich). Andere Gehölze sind bei den Rückschnitten zu schonen. Am besten werden die zu schonenden Arten vor dem Pflegedurchgang mit Bändern oder Spray markiert.

Diese Massnahmen können gestaffelt über mehrere Jahre erfolgen. Wichtig ist, dass die Haselsträucher jedes Jahr zurückgeschnitten werden, bis sich langsam wachsende Gehölze etabliert haben. Durch Einpflanzung anderer Arten kann der Vorgang beschleunigt werden.

Im Siedlungsgebiet

Auch in der Siedlung haben Hecken den grössten ökologischen Wert, wenn sie aus einheimischen Gehölzen bestehen, Platz haben und optimal gepflegt werden. Bei der Aufwertung einer Hecke alte Bäume oder Sträucher erhalten, sofern es sich nicht um invasive Neophyten handelt, weil sie für Tiere Strukturen bieten. Zuerst Hecken mit exotischen Sträuchern aufwerten bevor Hecken mit einheimischen Gebüschen verändert werden.

Umwandlung von Schnitthecken aus einheimischen Arten

Schmale, jährlich geschnittene Hecken aus Hagebuche (Carpinus betulus), Weissdorn (Crataegus sp.) oder Liguster (Ligustrum vulgare) können folgendermassen aufwertet werden:

  • Einen Teil der Sträucher ersetzen. Dies kann über mehrere Jahre erfolgen.
  • Einen Teil der Sträucher breiter und höher wachsen lassen.
  • Ergänzen mit Kleinstrukturen (Trockensteinmauer, Totholzstamm, Asthaufen, ...).

Wenn nicht mehr Platz zur Verfügung steht und die Hecke weiterhin jährlich geschnitten werden muss, dann nur Sträucher verwenden, die sich dafür eignen (s. oben). Zudem eignen sich Kornelkirsche (Cornus mas) und Berberitze (Berberis vulgaris).

Umwandlung von Hecken mit gebietsfremden Arten

Die gebietsfremden Arten entfernen und durch einheimische ersetzen. Die kann auf einmal oder sukzessive erfolgen. Auch bei gebietsfremden Arten gibt es solche mit Stockausschlägen oder starken Ausläufern, die gleich behandelt werden wie oben beschrieben. Der richtige Umgang mit diesen Gehölzen kann beim Gärtner nachgefragt werden (die Gärtner wissen i. d. R. wie Gehölze unterhalten werden, einige wissen aber nicht, welches einheimische und welches fremde Arten sind. Wir empfehlen von Bioterra zertifizierte Gärtnereien anzufragen.

Weitere Aufwertungsmassnahmen im Siedlungsgebiet
Das Siedlungsgebiet und Gärten eignen sich für viele weitere Aufwertungsmassnahmen, z. B. die Anlage von Magerwiesen, Ruderalflächen oder Nistplätze für Wildbienen. Die geeignete Jahreszeit für Aufwertungen sind der Herbst und der Winter, für Ergänzungspflanzungen von Sträuchern der Winter (vgl. Heckenpflege).

Weitere Artikel zum Thema Hecke

Autoren

Text Verein biodivers info@biodivers.ch
Pascal König BirdLife Schweiz
Daniel Zucol Spielinstallationen
Review Dany Kreiner SKW AG Garten und Landschaft
Manfred Lüthy Agrofutura
Jacques Studer ÖkoBüro/Bureau d’Ecologie
Rückmeldung Roman Graf Schweizerische Vogelwarte
Begleitgruppe Verein biodivers